Logo Raum für Verbindung

Coaching und Seminare mit Verstand und Herz

Löse deine Konflikte und stärke deine Beziehungen - wirksam und wertschätzend

Was ist GFK?

Gewaltfreie Kommunikation – GFK

„Der macht das doch mit Absicht!“ „Meine Ideen werden immer übergangen.“ „Die Kinder hören mir nicht zu.“ „Die Kollegen wertschätzen meine Arbeit überhaupt nicht.“

Kommt dir das bekannt vor?

Vielleicht kennst du diese Sätze nur zu gut – aus deinem eigenen Mund oder von anderen. Und mit ihnen kommen oft Ärger, Frust und das Gefühl, nicht gehört zu werden.

Wäre es nicht schön, wenn es anders laufen könnte?

Was ist eigentlich GFK?

In aller Kürze: Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz: GFK) wurde von dem Amerikaner Dr. Marshall Rosenberg entwickelt. Das Ziel geht weit über Streitschlichtung hinaus: Es ist ein Weg, tiefe und echte Verbindungen zu schaffen – zu anderen und zu sich selbst. GFK ermöglicht es uns, miteinander zu reden, ohne uns gegenseitig wehzutun, und dabei klar zu sagen, was wir brauchen. So finden wir Lösungen, die für alle funktionieren, und entdecken gleichzeitig einen Pfad zu mehr Selbstmitgefühl und Lebensfreude- und zu gewaltfreiem Miteinander.

Mehr als bloße  Kommunikation– ein Weg zu tiefer Verbindung

Die GFK eröffnet einen Raum für etwas viel Größeres als bloße Konfliktlösung. Sie ist ein Weg zu einer tieferen Verbindung mit uns selbst und anderen:

Selbstverbindung: Wenn wir lernen, unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen, entdecken wir einen Weg zu mehr Selbstmitgefühl. Dort, wo wir früher mit uns selbst gehadert haben („Warum bin ich nur so empfindlich?“), können wir beginnen, uns mit Verständnis zu begegnen („Ich reagiere so, weil mir Wertschätzung wichtig ist“). Diese Selbstverbindung schafft inneren Frieden, der sich auf den äußeren Frieden auswirkt, und ist der Schlüssel zu authentischen Beziehungen.

Beziehungswachstum: Mit GFK erleben wir, wie Konflikte von Hindernissen zu Chancen werden. Wenn wir hinter vorwurfsvollen Worten die unerfüllten Bedürfnisse erkennen können, entstehen Verständnis und Nähe statt Distanz und Ablehnung. Beziehungen werden tiefer und belastbarer.

Neues Lebensgefühl: Wer GFK praktiziert, bewegt sich anders durch die Welt – mit mehr Gelassenheit, Vertrauen und Wohlwollen. Die Haltung „Jeder tut sein Bestes mit den Ressourcen, die ihm zur Verfügung stehen“ ersetzt Urteile und Vorwürfe. Das schenkt Leichtigkeit und Freude im Umgang mit anderen und mit sich selbst.

Bedürfnisse als Schlüssel

Ein wichtiger Schlüssel: Bedürfnisse (z.B. nach Wertschätzung, Klarheit, Mitwirkung) und ihre Abgrenzung von den Strategien, mit denen wir sie erfüllen wollen. Wenn der Kollege meinen Projektvorschlag kritisiert, bin ich vielleicht nicht wütend, weil er Kritik äußert – sondern weil mein Bedürfnis nach Anerkennung meiner Leistung nicht erfüllt wird. Wenn mein Kind nicht zum vereinbarten Zeitpunkt zu Hause ist, bin ich möglicherweise nicht verärgert wegen der Verspätung – sondern weil mein Bedürfnis nach Sicherheit und Verlässlichkeit berührt wird.


Der Weg: Die “ Vier Schritte“ der GFK

1. Beobachten: Was ist tatsächlich passiert?

Beruf: Nicht: „Du unterbrichst mich ständig!“ Sondern: „In den letzten drei Meetings wurde ich bei meinen Ausführungen unterbrochen.“
Familie: Nicht: „Hier räumt niemand auf!“ Sondern: „Die Spielsachen liegen seit gestern im Wohnzimmer.“

2. Fühlen: Wie geht es mir damit?

„Ich bin frustriert…“ / „Ich fühle mich überfordert…“

3. Bedürfnis erkennen: Was brauche ich wirklich?

Beruf: „…weil mir Austausch auf Augenhöhe wichtig ist.“
Familie: „…weil ich Ordnung brauche, um mich entspannen zu können.“

4. Bitten: Was könnte helfen?

Beruf: „Könnten wir vereinbaren, dass jeder seine Gedanken ausführen kann, bevor wir diskutieren?“
Familie: „Könnten wir gemeinsam aufräumen, bevor wir mit dem Abendessen beginnen?“


Wozu brauche ich das?

Mit GFK öffnet sich ein Raum für neue Möglichkeiten – ob im Berufsalltag, in der Partnerschaft oder im Familienkreis. Statt im gleichen Kreislauf von Vorwürfen und Verteidigung festzustecken, entstehen echte Gespräche und tiefe Verbindungen.


Aus „Die Deadline ist unrealistisch!“ wird „Wenn wir diesen Zeitplan einhalten sollen, brauche ich zusätzliche Ressourcen, weil mir Qualität wichtig ist. Können wir darüber sprechen?“


Aus „Du kommst schon wieder zu spät!“ wird „Wenn du später kommst als abgesprochen, mache ich mir Sorgen. Könntest du mich bitte informieren, wenn sich etwas verschiebt?“


Und plötzlich merken wir: Die meisten Menschen tragen gerne zum Wohlbefinden anderer bei – wenn sie es freiwillig tun können und ihre eigenen Bedürfnisse dabei nicht zu kurz kommen. Unsere Beziehungen gehen gestärkt aus Konflikten hervor, und wir selbst wachsen an den Herausforderungen.


GFK ist kein Kommunikationstrick, sondern eine Lebenshaltung, die uns ermöglicht, in echter Verbindung zu leben – mit uns selbst und mit anderen. Sie schenkt uns die Fähigkeit, Konflikte als Wachstumschancen zu sehen und einen Weg zu finden, der für alle funktioniert.

In diesem Sinne kann GFK wahrhaft lebensverändernd sein – sogar radikal lebensverändernd. Sie verschiebt unseren Fokus von der erschöpfenden Suche nach „richtig“ und „falsch“ hin zur verbindenden Frage: „Was brauchen WIR?“ Diese Perspektivenverschiebung verändert nicht nur einzelne Gespräche, sondern ganze Beziehungen, nicht nur zu anderen, sondern auch die wichtige Beziehung zu uns selbst, und so letztlich unser gesamtes Leben. Und meistens nicht nur unser eigenes…


Habe ich dein Interesse geweckt?

In meinen Seminaren & Workshops kannst du GFK kennenlernen und ausprobieren, und in meinen Angeboten zur GFK deine Kenntnisse vertiefen.

Ich freue mich auf dich!

Christiane